Der Círculo Literário de Berlim gründete sich 2014, nach einem Workshop mit dem bekannten brasilianischen Schriftsteller Luiz Ruffato. Einen weiteren Workshop gab es mit der Publizistin Luciana Medeiros. Einmal im Monat kommen sie zusammen, lesen sich vor, was sie geschrieben haben und diskutieren es. Jetzt stellen sie sich vor, zu ihrem zweijährigen Bestehen, in dieser Anthologie (Hg. Tanja Langer)
Die zehn Mitglieder des Círculo Litérario de Berlim, des Literaturkreises Berlin, könnten unterschiedlicher nicht sein; ein lebhaftes Temperament haben sie alle: Udo Baingo, Carla Bessa, Luzia Costa Becker, Valeska Brinkmann, Ana Valéria Celestino, Ciça Camargo, Samantha Dearo, Cléssio Moura de Souza, Camila Nobiling und Luciana Rangel.
Alle zehn SchriftstellerInnen sprechen sehr gut Deutsch, doch sie schreiben auf Portugiesisch, genauer gesagt, dem brasilianischen Portugiesisch. Sie haben ein inniges Verhältnis zu ihrer Muttersprache, die sich in ihnen verändert hat in den Jahren, die sie fern von Brasilien in Berlin leben, und die ihnen doch geblieben ist, als Ausdrucksmittel für das ganz Eigene, für die Stimme, die, im Inneren gesucht, das, was sie in der Welt wahrnehmen, in die Sprache bringt. Auf diese Weise wird die Sprache, in der sie erzählen oder dichten, ungeheuer lebendig; zugleich wird sie immer wieder hinterfragt und abgeklopft. Alle zehn lieben das Wort, die Wörter, die Zwischentöne.
Maria Herrlich hat die verschiedenen Welten der Autorinnen mit ihren aus Papier gerissenen Bilder begleitet, hintergründig, abgründig und mit viel Humor - denn mit "unseren" BrasilianerInnen in Berlin wird gern und viel gelacht.
Herr Kröterich von Maria Herrlich, zum gleichnamigen Gedicht von Camila Nobiling.
Featuring: Als "special guest" hat Ciça Camargo zehn Zeichnungen zu den Biografien der AutorInnen gefertigt.
Auf dem Foto oben fehlt Luzia Costa Becker; sie ist zur Zeit in Brasilien; deshalb hier ein Einzelfoto:

In Berlin allein werden 126 Sprachen gesprochen. Zeit, sie literarisch sichtbar, lesbar und hörbar zu machen: daher haben wir uns entschieden, viele Bücher in mehreren Sprachen zu gestalten, so wie sie miteinander erklingen. Dieses erste Hin- und Herwandern zwischen den Sprachen in einem Buch war für unseren kleinen Verlag ein großes Abenteuer. Ganz besonders möchte ich Carla Bessa danken, die Übersetzerin und Schriftstellerin zugleich ist. Sie hat mich mit dem Circulo Literário zusammengebracht hat und mir in unserer gemeinsamen Arbeit sehr geholfen.
Und jetzt: viel Vergnügen beim Entdecken von zehn eigenwilligen neuen literarischen Stimmen, poetisch, kraftvoll, eigenwillig.
PS: TERMINE VON LESUNGEN BITTE UNTER: https://circularesdeberlim.wordpress.com/lesung-leituras/
und: https://www.facebook.com/Sehnsucht-ist-ein-verdorbenes-Wort-Saudade-é-uma-palavra-estragada-273129566382232/
Eine sehr schöne Besprechung im sehr feinen Literaturblog aus der Schweiz: http://www.neue-telegramme.ch/7160157/brasilianisches-berlin
↓ portugiesisch ↓
O Círculo Literário de Berlim foi criado em 2014, após um workshop com o escritor Luiz Ruffato. Uma cineasta, uma jornalista, dois tradutores, uma radialista, dois advogados, dez brasileiros de dez cidades diferentes do Brasil. E o que têm em comum, além da nacionalidade? A literatura. Produzem com pluralidade, em estilos e formatos variados, literatura contemporânea brasileira. E claro, em Berlim, onde tudo é possível. Udo Baingo, Carla Bessa, Luzia Costa Becker, Valeska Brinkmann, Ana Valéria Celestino, Ciça Camargo, Samantha Dearo, Cléssio Moura de Souza, Camila Nobiling, Luciana Rangel.
Todos os dez autores têm uma ligação íntima com sua língua materna, ligação esta que se transforma com os anos em que vivem longe do Brasil, em Berlim, e que apesar disso permanece presente, como expressão da pessoalidade, da voz buscada no íntimo para formular a sua percepção do mundo. E, assim, questionando e cavoucando a língua em que contam ou narram, a tornam surpreendentemente vívida. Todos os dez circulares amam a palavra, as palavras, as entrelinhas. Esse amor é tangível: nas rimas arredias de Camila Nobiling, nos implacáveis e brilhantes versos de Ciça Camargo ou na poesia filosófica de Luzia Costa Becker. Na crônica crítica e divertida de Ana Valéria Celestino ou nas perguntas infantis ariscas de Valeska Brinkmann. Na rigidez formal do conto situacional de Carla Bessa que, como Cléssio Moura de Souza, vai além da mera exposição de um tabu, assim como no conto de Luciana Rangel, que comprime a história de uma vida e, nela, a de todo um país. O amor pelas palavras exatas é o que está por trás das histórias de Samantha Dearo e Udo Baingo, nas quais a gente nunca sabe se é o amor que gera a fantasia ou o contrário.
Na algaravia do nosso mundo soam muitas vozes. Estou feliz de poder apresentar algumas delas aqui neste livro, cujo projeto gráfico foi idealizado com grande paixão por Maria Herrlich e suas “ilustrações cortadas” e esmerado com os desenhos singulares de Ciça Camargo.